Du möchtest dein Expertenwissen professionell weitergeben? In unserer Weiterbildung wirst du auf die verantwortungsvolle Aufgabe der Praxisanleitung von Auszubildenden und neuem Personal umfassend vorbereitet.
BeschreibungUmfassende Vorbereitung auf die Praxisanleitung Mit dem Pflegeberufegesetz und der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung wird zum einen die Notwendigkeit einer kontinuierlichen und strukturierten Praxisanleitung unterstrichen und zum anderen sind die Qualifikationsanforderungen von Praxisanleiterinnen und Praxisanleitern eindeutig gesetzlich definiert. Letzteres beinhaltet den Nachweis einer grundständig berufspädagogischen Weiterbildung und einer daraus resultierenden jährlichen Fortbildungsverpflichtung. Der Praxisanleitung kommt damit eine besondere Bedeutung mit Alleinstellungsmerkmal zu.
Ziel ist, dass Auszubildende in den Pflegeberufen von berufspädagogisch qualifiziertem Personal an das pflegerische Handeln herangeführt und während ihrer Ausbildung lernfördernd angeleitet und begleitet werden. Auf diese verantwortungsvolle Aufgabe wirst du mit dieser Weiterbildung vorbereitet. Du trägst als Praxisanleiterin oder Praxisanleiter nicht nur wesentlich zur Pflege- und Betreuungsqualität deiner Einrichtung bei, sondern entscheidest mit deiner professionellen Anleitung maßgeblich darüber, ob es gelingt, Auszubildende und neue Mitarbeitende auf eine solide und lang angelegte Berufstätigkeit vorzubereiten.
Die Weiterbildung befähigt dich, die praktische Ausbildung von Auszubildenden in den Pflegeberufen zu begleiten und in enger Kooperation mit der Pflegeschule auszugestalten. Du entwickelst berufspädagogische Handlungskompetenzen, um das individuelles Lernen im Pflegealltag zu ermöglichen und die Ausbildungseinrichtung als Lernort zu gestalten. Du lernst, Praxisanleitungen strukturiert durchzuführen, die Ausbildungsentwicklung und die Lernenden zu beurteilen und zu bewerten sowie gesetzliche Aspekte im Rahmen der Anleitung zu berücksichtigen. Die Weiterbildung trägt zudem dazu bei, dein berufliches Selbstverständnis als Praxisanleiterin oder als Praxisanleiter weiterzuentwickeln.
Sie können bei uns zu folgenden Terminen starten:
Grundlage der Weiterbildung ist ein kompetenzbasiertes schulinternes Curriculum. Diesem liegt ein Lernsetting zugrunde, in dessen Rahmen informelles, projektbezogenes, digitales und soziales Lernen zur Anwendung kommen können. Es ist uns wichtig, eine Lernkultur zu etablieren, die der modernen Arbeitswelt angemessen ist.
Ziel ist hierbei die Anbahnung und Entwicklung konkreter Kompetenzen durch einen offen gelegten Lernprozess. Dabei werden im Besonderen deine Erfahrungen mit der Erarbeitung und Erstellung von Lerninhalten miteinander verknüpft.
Folgende Module sind Bestandteil des schulinternen Weiterbildungscurriculums:
Der Umfang der Weiterbildung mit 300 Lehrgangsstunden richtet sich nach den gesetzlichen und landesrechtlichen Vorgaben. Im Rahmen der Weiterbildung kann eine individuelle Selbstlernzeit für jedes Modul erforderlich werden.
ZugangsvoraussetzungenDie Weiterbildung richtet sich an Pflegefachkräfte mit mindestens einjähriger...
Kurzbeschreibung In unserem Online-Kurs zum Selbstlernen kannst du einen sensiblen Umgang mit Vielfalt (Diversity) im Beruf, in der Schule und im Alltag entwickeln. Beschreibung Sensiblen Umgang mit Vielfalt entwickeln lernen Vielfältigkeit (Diversity) macht unser Leben bunter und reicher. Egal,... -
Kurzbeschreibung Mit unserer Weiterbildung qualifizierst du dich zur Leitung von Wohnbereichen, Pflegediensten, Pflegeeinrichtungen und Pflegegruppen. Beschreibung Qualifizierung zur Pflegedienstleitung Als Fachkraft für Leitungsaufgaben (ehemals Pflegedienstleitung-PDL) übernimmst du... -
verantwortungsvolle Aufgaben
Kurzbeschreibung Für Menschen mit besonderem Förderbedarf, die Freude am Umgang mit Holz haben und handwerklich geschickt sind, ist diese dreijährige Ausbildung besonders gut geeignet. Beschreibung Wer Spaß am Umgang mit Holz und Holzwerkstoffen hat, ist für den Tischlerberuf sehr gut geeignet.... -
Kurzbeschreibung Dein Einstieg in die Erzieherausbildung: Wenn du einen mittleren Schulabschluss wie die Mittlere Reife hast, kannst du mit dem einjährigen Berufskolleg starten und danach direkt eine Ausbildung zur Erzieherin oder zum Erzieher absolvieren. Beschreibung Berufskolleg: dein Einstieg... -
Kurzbeschreibung Dein Einstieg in die Erzieherausbildung: Wenn du einen mittleren Schulabschluss wie die Mittlere Reife hast, kannst du mit dem einjährigen Berufskolleg starten und danach direkt eine Ausbildung zur Erzieherin oder zum Erzieher absolvieren. Beschreibung Berufskolleg: dein Einstieg... -